Shopware 6 im Check: Was neu ist und was Sie jetzt wissen sollten

Die E-Commerce-Welt steht niemals still – und die Shopsysteme, die sie antreiben, auch nicht. Shopware 6 hat sich längst als leistungsstarker Nachfolger von Shopware 5 etabliert, ist aber weit mehr als nur ein einfaches Update. Es ist eine von Grund auf neu gedachte Plattform, die auf Flexibilität, Automatisierung und ein zukunftsfähiges Kundenerlebnis setzt.
Doch was genau ist neu in Shopware 6? Welche Vorteile bringen die neuen Funktionen für Ihr Tagesgeschäft? Und die wichtigste Frage für viele Händler: Lohnt sich der Umstieg von einer älteren Version oder einem anderen System?
Wir bei coding9.de arbeiten täglich mit Shopware 6 und geben Ihnen einen klaren Überblick über die entscheidenden Neuerungen, damit Sie die richtige strategische Entscheidung für Ihren Onlineshop treffen können.
Das Fundament: Der API-first-Ansatz
Die wohl größte und wichtigste Änderung ist unsichtbar, aber fundamental: Shopware 6 wurde nach dem API-first-Prinzip entwickelt. Das bedeutet, dass alle Funktionen des Shops über eine Programmierschnittstelle (API) verfügbar sind.
Ihr Vorteil: Maximale Flexibilität. Sie sind nicht mehr an das Standard-Frontend gebunden. Ob Sie eine mobile App, eine Kasse am Point of Sale (POS), einen Marktplatz wie Amazon oder eine innovative Headless Commerce-Lösung mit einem modernen Frontend-Framework wie Hyvä anbinden wollen – Shopware 6 dient als zentrales Gehirn für all Ihre Verkaufskanäle. Sie können Ihr E-Commerce-Business von einer einzigen, zentralen Plattform aus steuern.
Die Game-Changer im Marketing & Vertrieb: Rule Builder und Flow Builder

Hier zeigt sich die wahre Stärke von Shopware 6 im Alltagsgeschäft. Diese beiden Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, komplexe Geschäftslogiken und Marketing-Automatisierungen ohne eine einzige Zeile Code umzusetzen.
1. Der Rule Builder (Regel-Baukasten):
Mit dem Rule Builder definieren Sie flexible Regeln basierend auf unzähligen Bedingungen. Zum Beispiel:
Wenn der Kunde in der Kundengruppe 'Stammkunde' ist UND der Warenkorbwert über 100 € liegt...
...UND der Kunde aus Deutschland kommt...
...UND sich ein Produkt der Kategorie 'Sommer-Sale' im Warenkorb befindet.
2. Der Flow Builder (Prozess-Automatisierung):
Der Flow Builder nutzt die Regeln des Rule Builders, um Aktionen auszulösen. Sie können damit ganze Prozessketten automatisieren, die bisher manuellen Aufwand oder teure Plugins erforderten.
Beispiel: Ein Kunde schließt eine Bestellung ab (Trigger).
Prüfung (Rule): Ist der Kunde Neukunde?
Aktion (Flow): Wenn ja, ändere den Bestellstatus auf 'Prüfung erforderlich', füge den Tag 'Neukunde' hinzu und sende eine E-Mail an das Vertriebsteam.
Ihr Vorteil: Sie können Marketingkampagnen, Versandregeln, Rabattaktionen und interne Prozesse hochgradig individualisieren und automatisieren. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schafft ein personalisiertes Einkaufserlebnis für Ihre Kunden.
Content is King: Die neuen Erlebniswelten
Die Einkaufswelten aus Shopware 5 wurden zu den Erlebniswelten weiterentwickelt und sind nun deutlich leistungsfähiger. Mit einem intuitiven Drag-and-Drop-Editor können Sie beeindruckende Landingpages, Kategorieseiten und Produktdetailseiten gestalten, ohne auf einen Entwickler angewiesen zu sein.
Ihr Vorteil: Sie können schnell und flexibel auf Marketinganforderungen reagieren. Erstellen Sie saisonale Kampagnenseiten, Storytelling-Elemente auf Produktseiten oder ansprechende Kategorieseiten, die Ihre Produkte optimal in Szene setzen und die Conversion Rate steigern.
Weitere wichtige Neuerungen im Überblick:
Modernes Backend: Die Administrationsoberfläche wurde komplett überarbeitet (auf Basis des Frameworks Vue.js), ist schneller und deutlich intuitiver zu bedienen.
Tiefere Integration von Verkaufskanälen: Verwalten Sie nicht nur Ihren Onlineshop, sondern auch Social-Media-Shopping-Kanäle oder Marktplätze direkt aus dem Backend.
Verbesserte Performance: Die technische Basis von Shopware 6 ist auf Geschwindigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt, um auch bei hohem Traffic stabil zu laufen.
Für wen lohnt sich die Migration auf Shopware 6?
Ein Umstieg ist keine Kleinigkeit, aber in vielen Fällen ein strategisch wichtiger Schritt in die Zukunft. Besonders lohnenswert ist eine Migration, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte auf Sie zutreffen:
Sie nutzen noch Shopware 5: Der offizielle Support für Shopware 5 ist ausgelaufen. Um Sicherheitslücken zu vermeiden und von modernen Technologien zu profitieren, ist ein Umstieg unumgänglich.
Sie stoßen an technische Grenzen: Ihr aktueller Shop ist langsam, Erweiterungen sind kompliziert und Sie fühlen sich in Ihren Marketing-Möglichkeiten eingeschränkt.
Sie planen eine Omni-Channel-Strategie: Sie möchten über verschiedene Kanäle (online, offline, mobil) verkaufen und benötigen eine zentrale Plattform zur Steuerung.
Sie wollen Prozesse automatisieren: Sie verbringen zu viel Zeit mit manuellen Aufgaben bei der Bestellabwicklung, im Kundenmanagement oder im Marketing.
Was kostet Shopware 6?
Shopware 6 ist in verschiedenen Plänen verfügbar. Die Community Edition ist Open Source und kostenfrei, erfordert aber technisches Know-how. Die kostenpflichtigen Pläne (Rise, Evolve, Beyond) bieten darüber hinaus Hersteller-Support und exklusive Features wie erweiterte CMS-Funktionen oder B2B-Suiten. Die Kosten für eine Migration hängen stark vom Umfang Ihres Shops, der Datenmenge und individuellen Anpassungen ab.
Fazit: Shopware 6 ist mehr als ein Update – es ist eine Business-Entscheidung
Shopware 6 ist eine moderne, flexible und hochgradig anpassbare E-Commerce-Plattform, die für zukünftiges Wachstum konzipiert wurde. Die neuen Automatisierungs-Tools und der API-first-Ansatz bieten enorme Chancen, die Effizienz zu steigern und ein herausragendes Kundenerlebnis zu schaffen.
Ein Umstieg will jedoch gut geplant sein – von der Datenmigration über das Templating bis hin zur Anbindung von Drittsystemen.
Sie fragen sich, ob Shopware 6 die richtige Wahl für Sie ist oder wie eine Migration erfolgreich gelingt? Lassen Sie uns sprechen. Wir analysieren Ihre Anforderungen und zeigen Ihnen transparent die Chancen und den Aufwand eines Wechsels auf.
Über den Autor
