Data8 min Lesezeit

PostgreSQL 18: Die neueste Version bringt Performance-Boosts und mehr

29.10.2025
PostgreSQL 18: Die neueste Version bringt Performance-Boosts und mehr
PostgreSQL 18 ist erschienen und bringt signifikante Performance-Verbesserungen, neue Entwickler-Features und erweiterte Security-Optionen. Erfahren Sie, wie diese Neuerungen E-Commerce, KI-Anwendungen und Webentwicklung voranbringen.

Hallo liebe Leserinnen und Leser! Bei CODING9 halten wir uns stets auf dem Laufenden mit den neuesten Entwicklungen in der Technologie, um innovative Lösungen für digitale Projekte zu bieten. Im September 2025 ist PostgreSQL 18 erschienen – die aktuelle stabile Version der Open-Source-Datenbank. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Neuerungen und zeigt auf, wie diese in Bereichen wie Softwareentwicklung, E-Commerce und KI-Automatisierung Vorteile bringen. Als Agentur mit Schwerpunkt auf Shopware, Symfony und KI-Integrationen sehen wir hier großes Potenzial für effizientere und skalierbare Systeme.

Warum PostgreSQL 18? Ein Überblick über die Release

PostgreSQL ist eine bewährte Wahl für anspruchsvolle Anwendungen, von Online-Shops bis zu datenintensiven KI-Systemen. Die Version 18, veröffentlicht am 25. September 2025, fokussiert sich auf Leistungssteigerungen, Entwicklertools und vereinfachte Administration. Hier eine Übersicht der Schlüsselfeatures, kategorisiert nach Bereichen:

Performance-Verbesserungen

  • Asynchrones I/O-Subsystem: Dieses neue System beschleunigt Leseoperationen erheblich – bis zu dreifach schneller – und optimiert die Indexnutzung. Besonders nützlich bei großen Datenmengen in E-Commerce oder KI-Anwendungen.

  • Verbesserter Query-Planer: Automatische Eliminierung redundanter Self-Joins, effizientere IN-Klauseln und optimierte Partitionierung senken Abfragezeiten und Ressourcenverbrauch.

  • Index-Optimierungen: Parallele Erstellung von GIN-Indizes und Skip-Scans für Multi-Column-Indizes machen Suchen schneller, ideal für variable Abfragen.

Diese Änderungen ermöglichen eine nahtlose Skalierung ohne umfangreiche Anpassungen an bestehenden Systemen.

Entwickler-Features

  • Virtuelle Generated Columns: Werte werden bei Bedarf berechnet, was Speicher spart und Flexibilität in dynamischen Datenmodellen erhöht – praktisch für Web-Applikationen.

  • uuidv7()-Funktion: Ein indexfreundlicher UUID-Generator verbessert die Leseperformance in verteilten Systemen oder Microservices.

  • Erweiterte Constraints: Features wie nicht-überlappende Primary Keys mit WITHOUT OVERLAPS und nicht-erzwungene Constraints erlauben präzise Datenvalidierung bei minimalem Performance-Einfluss.

Das erleichtert die Entwicklung, etwa in Symfony-basierten Projekten, und fördert schnellere Iterationen.

Security und Authentication

  • OAuth 2.0-Unterstützung: Vereinfacht die Integration von Single-Sign-On, was die Sicherheit in Cloud- oder KI-Umgebungen stärkt.

  • Erweiterte TLS-Optionen: Mehr Kontrolle über Cipher-Suites und Deprecation von MD5 für Passwörter erfüllen aktuelle Standards.

Diese Maßnahmen minimieren Risiken, insbesondere in DSGVO-konformen Szenarien.

Administrations- und Monitoring-Verbesserungen

  • Schnellere Upgrades: Reduzierte Downtimes und optimierte Post-Upgrade-Performance machen Updates effizienter.

  • Erweiterte Monitoring-Tools: Neue Statistiken in pg_stat_io und detailliertere Logs für VACUUM/Analyze unterstützen proaktive Wartung.

  • Logical Replication: Automatische Invalidierung inaktiver Slots und verbessertes Konflikt-Logging erhöhen die Zuverlässigkeit.

Zusätzlich profitieren Tools wie pg_upgrade von parallelen Checks und psql von erweiterten Pipeline-Befehlen.

Vorteile durch PostgreSQL 18 in der Praxis

PostgreSQL 18 bietet konkrete Vorteile in realen Anwendungsfällen, insbesondere wenn es professionell integriert wird. In E-Commerce-Plattformen wie Shopware 6 sorgen die Performance-Verbesserungen für schnellere Ladezeiten und höhere Skalierbarkeit unter Last, was zu besseren Conversion-Rates und Kosteneinsparungen führen kann. KI-gestützte Automatisierungen profitieren von effizienteren Queries und I/O-Operationen, die große Datenvolumen handhaben – oft mit Einsparungen von bis zu 80% durch optimierte Prozesse.

Upgrades werden simpler und sicherer, mit Features wie virtuellen Columns für flexible Datenmodelle und OAuth für robuste Authentifizierung. In Projekten mit React-Frontends, Symfony-Backends oder Flutter-Apps ermöglichen die Index-Optimierungen und neuen Funktionen wie uuidv7() eine bessere Handhabung variabler Daten, was Wartungskosten senkt und Innovationen beschleunigt. Langfristig unterstützt das eine DSGVO-konforme, userzentrierte Entwicklung, die Umsatzsteigerung und Effizienz priorisiert.

Zusammengefasst macht PostgreSQL 18 Systeme schneller, sicherer und wartungsfreundlicher. Für Projekte in der DACH-Region, die auf maßgeschneiderte Lösungen setzen, ist das eine Chance, vorne zu bleiben.

Haben Sie ein Projekt im Sinn? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!

Bleiben Sie dran für weitere Insights. Folgen Sie uns auf Social Media oder abonnieren Sie unseren Newsletter.

Das CODING9-Team

Über den Autor

Felix Astner
Felix AstnerSoftware-Entwickler

Teilen Sie diesen Artikel: